Evrlearn Blog

Selbstmanagement, Zufriedenheit und Work-Life-Balance

Das Berufsleben ist in der heutigen Zeit für viele Menschen hektisch und stressig. Und das gilt für die Führungsebene im selben Masse wie für die Belegschaft. Doch überlastete oder gar ausgebrannte Mitarbeitende und Führungskräfte stellen eine potenzielle Gefahr für jedes Unternehmen dar. Denn die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten  ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit. Daher setzen Firmen schon seit einiger Zeit auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Erreicht werden kann dies durch zielgerichtetes Selbstmanagement. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich?

Selbstmanagement umfasst die erfolgreiche Gestaltung aller eigenen Aktionen und Handlungen. Es ist eine wichtige Kompetenz sowohl im Privat- als auch im Berufsleben. Selbstmanagement ist die Fähigkeit, sich eigenständig und unabhängig seiner persönlichen wie auch beruflichen Entwicklung anzunehmen. Gelingt dies, führt es auch zu einer funktionierenden Work-Life-Balance – also zum gesunden Einklang zwischen dem Privat- und dem Berufsleben. Dazu gehören in beiden Bereichen unter anderem die sozialen Kontakte, Gesundheit, die Selbstverwirklichung sowie Karriere und Erfolg.

Vertragen sich Führungsposition und Work-Life-Balance?

Unbedingt. Erfolg im Beruf und die Fähigkeit, Topleistungen zu erbringen, setzen ein gutes, erfülltes Privatleben voraus. Work-Life-Balance betrachtet verschiedene Lebensbereiche, die in einer Wechselbeziehung zueinander stehen. Dazu gehört neben dem sozialen Element, also Familie und Freundeskreis, die berufliche Komponente mit Erfolg, Karriere und Geld. Doch auch die Gesundheit mit Ernährung, Sport und Entspannung zählt dazu sowie Empfindungen wie Liebe, Freude an Kunst und Selbstverwirklichung. Vernachlässigen wir einen Lebensbereich langfristig, gerät unser Gleichgewicht aus den Fugen.

Mit sinnvoll eingesetztem Selbstmanagement bist du in der Lage, alle Lebensbereiche in Balance zu halten. Bei Evrlearn findest du dazu verschiedene Weiterbildungen, wie etwa den KursSelbstmanagement – Zeitmanagement und Arbeitstechnik des Veranstalters Praxis Brücke. Du lernst unter anderem, dein Selbstmanagement kritisch zu hinterfragen, zielorientiert zu handeln, Prioritäten zu setzen und mit Störungen effizient umzugehen.

Zum Glossar